Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 
Gesundheit

Was, wenn die Rehabilitation schon vor der Operation beginnt?

Die Maxime liegt auf der Hand: Je fitter ein Patient ist, desto besser und schneller übersteht er eine Operation. Prähabilitation ist daher das neuste Translationsprojekt des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin. Wenn sich Patienten wie Hochleistungssportler auf eine Operation vorbereiten, können sie das Spital auch schneller wieder verlassen.

Jvan Steiner, Digital Media Manager

Da die körperliche Leistungs- und Funktionsfähigkeit ein wichtiger Faktor für den Verlauf nach einer Operation, die Komplikationsrate und auch für den Erfolg der Rehabilitation ist, sollten die Patienten bei elektiven Eingriffen gezielt vorbereitet werden. Diese Behandlung, bei der Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer vor einer Intervention gezielt aufgebaut werden, wird Prähabilitation oder englisch Prehabilitation (PreHab) genannt. Dieser moderne Ansatz steht aktuell zwar wissenschaftlich gesehen noch recht am Anfang, das Potential scheint aber sehr gross zu sein.

Die Prähabilitation startet mindestens vier Wochen bis zu drei Monate vor einer Behandlung. So gelingt es, die Lebensqualität des Patienten sowohl prä- als auch post-operativ zu erhöhen und die Komplikationsrate zu senken.

Lebensqualität erhöht sich vor und nach der OP

Die Methode umfasst sowohl physiotherapeutische Massnahmen, personalisiertes Training als auch Ernährungsinterventionen. Damit soll ein «für den individuellen Patienten» möglichst guter Status der körperlichen Leistungs- und Funktionsfähigkeit erhalten oder dieser verbessert werden. Die Prähabilitation startet mindestens vier Wochen bis zu drei Monate vor einer Behandlung. So gelingt es, die Lebensqualität des Patienten sowohl prä- als auch post-operativ zu erhöhen und die Komplikationsrate zu senken. Da dieses wissenschaftliche Feld noch jung ist, existieren teilweise kontroverse Daten. Dies liegt zum einen daran, dass viele der bisher durchgeführten Studien an relativ kleinen Studienkollektiven sowie mit einer relativ kurzen Follow-up-Dauer durchgeführt wurden. Zum anderen sind die untersuchten Interventionen in Bezug auf die Belastungsgrade und Belastungsformen unzureichend beschrieben, so dass bisher eine Vielzahl an heterogen Therapieregimen verwendet und «ausprobiert» wurden.

Prähabilitation verkürzt Zeit im Spital

Unter dem zunehmenden ökonomischen Druck verkürzen sich seit Jahren die Krankenhausverweildauern. Seit dem 1. Januar 2019 gilt zudem das Prinzip «ambulant vor stationär», was dazu führt, dass bestimmte Eingriffe nur noch vergütet werden, wenn sie ambulant durchgeführt werden. Nichtsdestotrotz muss die Behandlungsqualität zum Wohle des Patienten weiterhin auf höchstem Niveau gesichert bleiben, was ebenfalls neue Behandlungsansätze erfordert. Die Prähabilitation durch die Sport- und Bewegungsmedizin ist im Kontext der verkürzten Patientenpfade einer dieser neuen Ansätze, welcher den ökonomischen und den qualitativen Anforderungen Rechnung trägt.

Die Erkenntnisse zum Training kommen aus dem Leistungssport und werden nun nach einem translationalen Ansatz bei anderen Patienten angewendet.

Erfolgsversprechende erste Fälle

Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin verfolgt den Ansatz der Prähabilitation nach ersten erfolgsversprechenden Einzelfallbehandlungen sowohl im klinischen Alltag als auch in der Forschung weiter. Aktuell arbeiten die Experten daran, dieses Behandlungsmodell in der klinischen Routine auszubauen und einer breiteren Patientengruppe anzubieten. Die Erkenntnisse zum Training kommen aus dem Leistungssport und werden nun nach einem translationalen Ansatz bei anderen Patienten angewendet. So werden über standardisierte Verfahren mit klarer Beschreibung der Intervention in Bezug auf die Belastungsnormative neue wissenschaftliche Erkenntnisse abgeleitet. Daraus entsteht ein Basismodell für den Prähabilitationsansatz, der eine Leitlinie für die zukünftige präoperative Vorbereitung in unserer Klinik, aber auch darüber hinaus sein wird. Somit veranschaulicht die Maxime der Hochleistungssportler «Victory is paid for in sweat, courage, and preparation» auch die entscheidende Relevanz der Prähabiltation für alle Patientinnen und Patienten.

Prof. Dr. med. Johannes Scherr 

ist mit Herzblut Sportmediziner und war schon an diversen Olympischen Spielen im Einsatz. Im Balgrist liegt sein Fokus auf der Sport- und Bewegungsmedizin, die auch Themen wie die Kinder-Sportmedizin oder «Frau und Sport» beinhaltet. Seit 1. Mai 2019 leitet Scherr das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin.

Haben Sie Fragen zum Artikel? Dann melden Sie sich gerne via kommunikation@balgrist.ch